Online buchen
Wunsch-Gastgeber finden
Aktuelles
Lebendige Moselweinberge
Faszination der schiefen Ebene
Die Weinberge im Moseltal haben bekanntermaßen viel zu bieten: Reben in teils atemberaubender Steillage kultiviert, engagierte Winzerinnen und Winzer, die teils über viele Generationen diese Weinkulturlandschaft gestaltet haben, herrliche Ausblicke in eine stetig wechselnde Tallandschaft. Doch schaut man einmal genauer hin, erschließt sich einem eine ganz besondere landschaftliche Qualität.
Da wo Trockenmauern uralte Weinbergsterrassen bilden, Felsen sich inmitten der Rebflächen auftürmen, Blühstreifen die Rebzeilen säumen oder strukturreiche Waldränder den Weinberg nach oben hin einrahmen bietet sich dem Menschen ein fantastischer Einblick in eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Hier findet man den Mauerpfeffer, der als Überlebenskünstler der prallen Sonne ausgesetzt, praktisch ohne Erde auf dem Schiefergestein wächst. Oder die feine Gesellschaft der majestätischen Ritterfalter, in der sich Schwalbenschwanz, Segelfalter und der extrem seltene Moselapollo-Falter an der reich gedeckten Tafel bunter Kräutersäume versammeln.
Und natürlich die streng geschützte Mauereidechse, die für Deutschland ihren Verbreitungsschwerpunkt im Moseltal hat. Deshalb ist das flinke Reptil hier noch regelmäßig zu beobachten. Im Gegensatz zur Schlingnatter: Wer diese völlig ungefährliche Schlange einmal entdecken sollte, kann sich wahrlich glücklich schätzen.

Die Initiative „Lebendige Moselweinberge“ unter der Leitung des DLR Mosel verfolgt das Ziel, die Bedeutung dieser ganz außergewöhnlichen Flora und Fauna aufzuzeigen und möglichst viele Akteure bei der Förderung der biologischen Vielfalt in den Weinbergen zu begleiten.
Viele spannende Veranstaltungen zu diesem Thema werden jährlich anlässlich der Tage der Lebendigen Moselweinberge im gesamten Weinanbaugebiet Mosel angeboten.
Sehenswert sind auch die Leuchtpunkte der biologischen Vielfalt, die seit 2016 über mehrere Jahre hinweg ausgezeichnet werden und eine Kette von repräsentativen Landschaftsausschnitten mit hoher Erlebnisqualität bilden.